
Die unterschiedlichen Formen der
Hufrehe
Eine Hufrehe ist eine Entzündung der Aufhängung des Hufbeins, also an der Stelle wo der distale Zehenknochen (Hufbein) mit der Hufkapsel verbunden ist.
Eines der 5 typischen Anzeichen für eine Entzündung ist die Schwellung, welche aber in diesem Bereich durch die nicht dehnbar Hufkapsel nicht möglich ist. Deshalb entsteht ein unangenehmes Druckgefühl und der Huf ist wahnsinnig schmerzhaft. Typischerweise versuchen die Pferde die Hufe durch eine sägebockartige Stellung zu entlasten.
Wie kann eine Rehe entstehen?Häufig ist eine Rehe mechanisch bedingt, man spricht dann von einer Marsch- oder Überlastungsrehe, welche durch nicht angepasstes Training entsteht. Auch die Stellung des Hufes und die sachgerechte Bearbeitung der Hufe beeinflusst die Belastung auf den Huf.Außerdem neigen Pferde mit Stoffwechselerkrankungen wie EMS oder Cushing zu einer Hufrehe, da durch die Vermehrte Insulinausschüttung die Blutgefäße verengen. Dadurch wird die Huflederhaut minderversorgt und kann sich entzünden. Hier ist auf eine kohlenhydratarme Fütterung zu achten! Bei Fragen Rund um die Fütterung eines Pferdes mit EMS sprechen Sie mich gerne an.Aufnahme von Giftpflanzen oder Medikamenten, können ebenfalls zu einer Hufrehe führen. Cortison zählt hier ebenfalls dazu, deshalb sollte eine Gabe cortisonhaltoger Medikamente immer genau hinterfragt und mit fachkundigen Therapeuten und Ärzten abgesprochen werden.Und schlussendlich kann es auch nach der Geburt zu einer Hufrehe der Mutterstute kommen, wenn es Komplikationen mit der Nachgeburt gibt, da Bakterien hier Endotoxine bilden können.
