
Husten zu Beginn des Trainings?
Einmal Husten am Anfang vom Reiten, kommt dir das bekannt vor? Das ist keine Ausnahme mehr heutzutage. Wie hängt das Husten mit dem Bewegungsapparat zusammen?
Aus physiotherapeutischer Sicht gibt es hier tatsächlich Zusammenhänge. Dafür müssen wir aber einmal in die Anatomie des Pferdkörpers eintauchen. Der N. phrenicus innerviert das Zwerchfell, ein Muskel der maßgeblich an der Atmung beteiligt ist. Dieser Nerv entspringt im Bereich der Halswirbelsäule und verläuft im Bereich des CTÜ, hinter dem Schulterblatt bis zum Brustkorb, wo er dann das Zwerchfell innerviert. Ganz schön weite Strecke, von der Halswirbelsäule bis zum hinteren Bereich der Rippen…Auf diesem Weg kann schon mal bisschen was ins stocken geraten… Der N. phrenicus verläuft sehr nah am CTÜ, ein unfassbar sensibler und anfälliger Bereich beim Pferd. Einige Pferde haben hier verspannte Muskulatur, v.a. wenn sie eine sogenannte Rumpftrageschwäche haben. Diese Muskeln und sonstige Probleme im Bereich des cervicothorakalen Übergangs können den Nerv irritieren, dieser wird dann gereizt und das Pferd hustet.
Allgemein kann Husten unterschiedliche Ursachen haben. Naturlich kann ein verschleppter Infekt oder selten auch mal eine Erkältung beim Pferd vorkommen. Dann solltest du das Immunsystem deines Pferdes unterstützen und bei Verdacht auf einen Infekt auch den Tierarzt deines Vertrauens konsultieren. Es muss auch unterschieden werden ob die oberen Atemwege, etwa die Nasennebenhöhlen, oder die unteren Atemwege beteiligt sind. Häufig hat Husten auch etwas mit den Haltungsbedingungen zu tun. Eine Pferdelunge ist deutlich empfindlicher als die eines Menschen. Wenn du also husten musst nachdem du eingestreut hast, wie geht es dann deinem Pferd? Staub, Schimmel,…das ist eine enorme Belastung für den Körper. Deshalb sollte die Basis immer ein qualitativ hochwertiges Heu und ein gutes Stallklima sein.
Bei Fragen Rund um die Atemwege deines Pferdes, melde dich gerne bei mir.
Tel. 0176 41678511